Veranstaltungsort


Foto: Günter Adazek

  Das Bundesverwaltungsgericht - ehemals Reichsgericht
Das Bundesverwaltungsgericht (erbaut in siebenjähriger Bauzeit zwischen 1888 und 1895) ist nicht nur einer der schönsten Justizpaläste der Welt, sondern als ehemaliger Sitz des Reichsgerichts (1895-1945) und des Museums der bildenden Künste (1952-1997) ein besonders geschichtsträchtiger Ort. Vor allem der Tagungsort, der Große Sitzungssaal, erzählt die eindrucksvolle Geschichte des Reichstagsbrandprozesses um den "Helden von Leipzig" Georgi Dimitroff und beherbergte später das gleichnamige Museum.

  Leipzig - die Kulturstadt
... wie schon Goethe wusste: Mein Leipzig lob' ich mir! Es ist ein klein Paris und bildet seine Leute.
Wenn Sie die Sehenswürdigkeiten dieser Stadt kennenlernen, die in Jahrhunderten dem Wirtschafts- und Geistesleben in Europa reiche Impulse verliehen haben, so spüren Sie auch das besondere Leipziger Flair. Denn hier pulsiert das Leben, sind Tradition und Fortschritt am Beginn des 21. Jahrhunderts auf Schritt und Tritt zu spüren. So ist Leipzig eine Stadt, der bescheinigt wird, eine der dynamischsten Großstädte Europas zu sein.
Weitere Informationen finden Sie unter www.leipzig.de.

Parkplätze
Direkt am Bundesverwaltungsgericht befindet sich ein kostenpflichtiges Parkhaus. Das Parkhaus ist über die Einfahrt in der Beethovenstraße zu erreichen.